Bochum - Politik Ostasiens |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ruhr-Universität Ostasienwissenschaften Sektion Politik Ostasiens Universitätsstr.150 44780 Bochum Tel: 0234-700-6748 Fax: 0234-7094-585
Neben den allgemeinen Voraussetzungen für das Hochschulstudium sind gute englische Sprachkenntnisse notwendig. Ein Auswahlverfahren wird nicht angewandt. Das Studienfach Politik Ostasiens kann als Haupt- oder Nebenfach gewählt werden. In beiden Fällen ist der Erwerb von Sprachkenntnissen durch die Wahl des Nebenfachs Chinesisch oder Japanisch obligatorisch. Der Ablauf der Sprachkurse macht einen Studienbeginn zum Wintersemester empfehlenswert. Ein Studienaufenthalt in China/Taiwan respektive Japan wird dringend empfohlen. Die Studiendauer beträgt insgesamt neun Semester. Die methodischen Grundlagen der Politikwissenschaft werden durch die Absolvierung von Grundstudiumsveranstaltungen aus dem Fach Politikwissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaft gelegt. Dort ist auch die Zwischenprüfung "Magisternebenfach Politikwissenschaft" abzulegen. Hinzu kommen einführende Veranstaltungen, die von der Sektion Politik Ostasiens selbst angeboten werden: Sie beinhalten Einführungen in das Studium des Faches und seiner Methode, in die politische Theorie- und Ideengeschichte Ostasiens und in die politischen Systeme Ostasiens. Hier sind ein Leistungsnachweis und zwei Teilnahmenachweise zu erbringen. Im Hauptstudium besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Studienschwerpunkten 'China' oder 'Japan'. Danach richtet sich die weitere Sprachausbildung durch Übungen an politischen Texten und die intensivere länderspezifische Beschäftigung mit politischen Institutionen und sozialem Wandel. Zumeist länderübergreifend werden Lehrveranstaltungen zu den politischen Theorien Ostasiens und den internationalen Beziehungen im ostasiatischen Raum angeboten. Aus diesen Veranstaltungen sind im Hauptfach insgesamt sechs Leistungsnachweis und acht Teilnahmenachweise zu erbringen. Im Nebenfachstudium reduzieren sich diese Anforderungen auf einen Leistungs- und sechs Teilnahmenachweise. Das Studium wird mit der Magisterprüfung abgeschlossen. Sie besteht im Hauptfach aus einer Magisterarbeit und einer einstündigen mündlichen Prüfung; im Nebenfach aus einer halbstündigen mündliche Prüfung. Nach Studienabschluß ist die Weiterqualifikation durch Promotion zum Dr. phil. möglich. Auf Antrag kann das Fach Politik Ostasiens im Rahmen des Reformmodells zur Neustrukturierung des Magisterstudienganges an der Ruhr-Universität Bochum mit den Abschluß B.A. studiert werden.
![]()
Richy Spyra
/ aktualisiert: 6.09.1997 |