|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
Zentrum für Sprache und Kultur Japans Institut für Japanologie Johannisstr.10 10117 Berlin Tel: 030-2839770 Fax: 030-28397719
![]() Dr. Klaus Kracht Dr. Astrid Brochlos Dr. Markus Ruettermann Claudia Waltermann, M.A. Masumi Arai, M.A. Masao Fukumoto, M.A. Yumiko Umetsu, M.A. Dipl. Japanologin Beate Weber Dipl. Sprachmittlerin Jutta Borchert Dipl. Japanologin Cornelia Marx Fremdsprachensekretärin cand. phil. Mira Sonntag Dipl. Bibliothekarin Sachie Yoshino Dipl. Ing. Volker Gädicke (EDV) Yasuko Stinner-Hasegawa Dirk Lüdke (EDV) Bernd Schacht, M.A. Rosa Wunner Kaoru Yonezawa
Prof. Dr. Klaus Kracht: Sprache und Kultur Japans Claudia Waltermann, M.A.: Japanische Literatur Japanische Geistesgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts Japanische Ethik Japanische Etikette Japanische Jahreszyklen Japanische Filmgeschichte Japanische historische Terminologie
Das dem Grundstudium vorgelagerte zweisemestrige Propädeutikum besteht aus den fogenden Veranstaltungen: Einführung in die moderne japanische Hochsprache I-II (16 SWS)
Der Pflichtbereich besteht aus 36 SWS und enthält folgende Veranstaltungen: Moderne japanische Hochsprache I-II (12 SWS)
Zum Wahlbereich gehören:
Der Abschluß des Grundstudiums erfolgt in Form von studienbegleitender Leistungsnachweise sowie durch eine Zwischenprüfung, in deren Rahmen die "Große Sprachprüfung" abgelegt wird. Das Haupstudium beinhaltet 16 SWS entweder aus der Vertiefungsrichtung "Vormoderne" oder "Moderne". Der Vertiefungsbereich "Vormoderne" besteht aus im Pflichtbereich aus folgenden Veranstaltungen: Lektüre und Übersetzung wissenschaftlicher Texte,
Der Vertiefungsbereich "Moderne" besteht im Pflichtbereich aus folgenden Veranstaltungen: Lektüre und Übersetzung wissenschftlicher Texte, überwiegend
aus der gewählten Vertiefungsrichtung (4 SWS)
Der Wahlpflichtbereich umfaßt 18 SWS mit folgenden Veransataltungen: Vorlesung: Themen der gewählten Vertiefungsrichtung (6 SWS)
Im Wahlbereich mit 6 SWS darf man Lehrveranstaltungen aus dem
Lehrangebot der Asienwissenschaften frei wählen.
Sie Hauptfach. Der Pflichtbereich umfaßt 16 SWS mit fogenden Veranstaltungen: Moderne japanische Hochsprache I-II (12 SWS)
Zum Wahlpflichtbereich gehören:
Im Pflichtbereich sind 8 SWS vorgesehen mit folgenden Veranstaltungen: Hilfsmittel und Arbeitsweisen der Japanologie
Der Wahlpflichtbereich besteht aus folgenden Veranstaltungen: Vorlesung: Wissenschaftliche Grundbegriffe der gewählten Vertiefungsrichtung
(2 SWS)
Im Wahlbereich mit 4 SWS darf man Lehrveranstaltungen aus dem
Lehrangebot der Asienwissenschaften frei wählen.
![]()
|