Freie Universität Berlin



    Adresse


      Ostasiatisches Seminar 
      der Freien Universität Berlin 
      Japanologie 
      Podbielskialle 42 
      14195 Berlin 
      Tel: 030-8383857 (Sekretariat: Prof. Dr. Hijiya-Kirschnereit)
      Tel: 030-8383599 (Sekretariat: Prof. Dr. Park) 
      Fax: 030-8314411 
      E-MAIL 

    Studierende SS 1996

      Magister Hauptfach: 369, Magister Nebenfach: 69, sonstige Abschlußziele: 19, Erstsemester: 61

    Lehrkörper

    Andere Mitarbeiter

    • Studentische Hilfskräfte

      Benjamin Lunau

    • Sekretariat

      Barbera Fense
      Dr. Christine Kansy



    Studienbedingungen

      • Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen
      • Ein Latinum ist nicht erforderlich
      • In der Regel sollte das Studium im Wintersemester begonnen werden
      • Dem Grundstudium ist ein zweisemestrige Propädeutikum vorgelagert, das nicht als Teil der Regelstudienzeit gewertet wird.



      Studienordnung

      Derzeit befindet sich eine neue Studienordnung im Genehmigunsverfahren, die auch einen BA-Abschluß (Bachelor of Arts) zuläßt.
       
      (SWS=Semesterwochenstunden) 

        Propädeutikum / Grundstudium / Hauptfach
        Sprachausbildung Scheine SWS
        Sprachpropädeutikum I
        Sprachpropädeutikum II
           
        Kleine Sprachprüfung      
        12  
        12  
                
        Japanisch III
        Japanisch IV
           6
        Lektürekurs I
        Lektürekurs II
        1 Leistungsschein  
         
        2
        2
        Ausdrucksübung    2
        weitere Veranstaltungen
        der Sprachausbildung
           6
           Große Sprachprüfung     
                
        gegenstandsorientierter Teil Scheine SWS
        Grundkurs Geschichte
        I/II/(III)
        1 Leistungsschein
        1 Teilnahmeschein  
        4
         
        3 Schwerpunktbereiche:
        1. Wirtschaft/soziale Entw. 
        2. Staat und Gesellschaft 
        3. Kultur
         
        2 Leistungsscheine aus 2
        verschiedenen Bereichen  
         
        2
        2
        2
         

        Für den Abschluß des Grundstudiums im Hauptfach notwendige Scheine:

        1. Große Sprachprüfung
        2. 1 Leistunsschein Lektürekurs
        3. 1 Leistungsschein Geschichtskurs
        4. 1 Teilnahmeschein Geschichstkurs
        5./6. 2 Leistungsscheine von Proseminaren zweier verschiedener Schwerpunktbereiche

         

        Hauptstudium / Hauptfach
          Scheine SWS
        Vormoderne Sprachformen    2
         
        Hauptseminare, Kurse, Übungen 4 Leistungsnachweise aus mindestens 2 verschiedenen Schwerpunktbereichen   28
         
        Magisterkolloquium    2
         
         

        Magisterabschluß nach der Magisterordnung vom 20.01.92:

      • 4 benotete Scheine
      • Hausarbeit (=Magisterarbeit)
      • schriftliche Prüfung (=Klausur, 4 h)
      • mündliche Prüfung (1 h)



      Allgemeine Beschreibung der Lernsituation

      Bedingt durch die Abwesenheit der Lehrstuhlinhaberin Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit und ihrer wechselnden Vertretungen werden die Studenten nicht während ihres gesamten Studiums im wünschenswerten Maß betreut. Beispielsweise sind die Lehrveranstlungen sowie die Vertretung für das Wintersemester noch nicht bekannt gegeben.
      Das Lehrangebot wird teilweise durch das persönliche Engagement einiger Dozenten verbessert ist aber nicht ideal. Positiv zu erwähen ist die vom DAAD bezuschußte „ Japanexkursion“ und die Übersetzungsarbeit an der Asahi Shimbun Dahlemer Ausgabe, die Teil eines praxisorientierten Studienangebots sind.



      Sprachausbildung

      Als Sprachlehrbücher wird Japanisch Intensiv I-III von D.Foljanty und H.Fukuzawa verwendet; der Schwerpunkt der Sprachausbildung liegt auf der Gegenwartssprache; die Texte des Lehrbuches behandeln vor allem gesellschaftliche Probleme des modernen Japan; es wird sehr viel auf aktive "auch mündliche" Sprachkenntnisse gelegt.
      Zusätzlich werden fünf Konversationsgruppen mit japanischen Studenten angeboten.



      Inhaltliche Veranstaltungen im Sommersemester 2000

       
      Grundstudium
       
      Sp Japanisch II (Sprachpropädeutikum);
      Foljanty
      Fukuzawa
      Sp Japanische Grammatik II;
      Foljanty
      Sp Textlektüre und -übersetzung;
      Foljanty
      Sp Übersetzungskurs II (Zeitung);
      Foljanty
      Sp Japanisch IV;
      Fukuzawa
      Ü Wirtschaftsjapanisch II;
      Fukuzawa
      Sp Lektürekurs II: Japanische Geschichte;
      Fukuzawa
      Sp Übung zur Ausdrucksfähigkeit;
      Fukuzawa
      Sp Übersetzung ins Japanische;
      Fukuzawa
      Sp Video-Kurs I;
      Takashima
      Sp Fünf Tutorien für Konversationskurse;

      PS Einführung in die japanische Wirtschaft;
      Park
      PS Aufstieg und Fall der japanischen Autoindustrie;
      Holzhausen
      PS Geschichte der japanischen Gesellschaft (II);
      Krebs
      PS Einführung in das politische System Japans (I);
      Nakamura
      PS Kultur, Kommunikation und Verhandlungsführung in Japan/Asien;
      Axel
      PS Giongo u. Gitaigo - Onomatopoetika u. Mimetik;
      Yamada-Bochynek
       
      Hauptstudium
       
      Sp Fünf Tutorien für Konversationskurse;

      HS Wirtschaftspolitische Texte;
      Park
      HS Kooperation zwischen Ostasien und Europa/Deutschland;
      Park
      Yu
      Jahnke
      HS Seminar für Exkursion 2000; n. V. (s. A.)
      Park
      HS Seminar für Examenskandidat/inn/en;
      Park
      S Japans öffentliche Finanzen;
      Holzhausen
      S Japan als Informationsgesellschaft;
      Wattenberg
      HS Die traditionellen Schulen des Buddhismus und ihre Funktion und Bedeutung im heutigen Japan;
      Haasch
      S Frau, Medien und Konsum in Japan;
      n. V. (s. A.)
      Haehling von Lanzenauer
      S Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen;
      Graf Brockdorff
      V/Ü Zeichenwelt - eine semiotische Beobachtung über die Vielfalt verschiedener Zeichensysteme in Japan;
      Yamada-Bochynek
      HS Originale und Übersetzungen;
      Yamada-Bochynek
      L Maruya Saiichi no Nihongo-Sodan;
      Yamada-Bochynek
      S Die ältesten buddhistischen Kunstwerke Japans der Asuka- bis Tempyo-Zeit II;
      Fischer
      S Moderne zenbuddhistische Texte (Rinzai-Zen);
      Fischer
      S Kinderbücher in Japan: Textuntersuchungen und Motivanalysen;
      Fischer