Freie Universität Berlin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin Japanologie Podbielskialle 42 14195 Berlin Tel: 030-8383857 (Sekretariat: Prof. Dr. Hijiya-Kirschnereit) Tel: 030-8383599 (Sekretariat: Prof. Dr. Park) Fax: 030-8314411 ![]()
(SWS=Semesterwochenstunden)
Das Lehrangebot wird teilweise durch das persönliche Engagement einiger Dozenten verbessert ist aber nicht ideal. Positiv zu erwähen ist die vom DAAD bezuschußte Japanexkursion und die Übersetzungsarbeit an der Asahi Shimbun Dahlemer Ausgabe, die Teil eines praxisorientierten Studienangebots sind. Als Sprachlehrbücher wird Japanisch Intensiv I-III von D.Foljanty und H.Fukuzawa verwendet; der Schwerpunkt der Sprachausbildung liegt auf der Gegenwartssprache; die Texte des Lehrbuches behandeln vor allem gesellschaftliche Probleme des modernen Japan; es wird sehr viel auf aktive "auch mündliche" Sprachkenntnisse gelegt. Zusätzlich werden fünf Konversationsgruppen mit japanischen Studenten angeboten.
|
Richy Spyra
/ aktualisiert: 29.02.2000
© JAPONET 2000